MALGAT - Studie
Laufende Studie - "Studie zur Prävalenz der Mangelernährung bei gastroenterologischen Tumoren und die Auswirkungen einer ernährungstherapeutischen Therapie (MALGAT)"
Start: September 2024
Die Studienleitung ist Prof. Dr. med. Karsten Ridwelski, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Magdeburg. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit WissWerk, einer Abteilung der PubliCare GmbH, durchgeführt.
Thematik:
Auf Grundlage und als Weiterführung der vorherigen multizentrischen Studie „Studie zur Prävalenz der Mangelernährung in der zentralisierten Versorgung von Darmkrebspatienten“(Prävalenz von Mangelernährung | wisswerk.de) soll mit Hilfe dieser Studie die Prävalenz der Mangelernährung bei weiteren Tumorentitäten untersucht werden.
Patient:innen mit unterschiedlichen Grunderkrankungen weisen bei der Krankenhausaufnahme sowie während des Aufenthaltes eine Mangelernährung auf[1,2].
Auch Patient:innen mit verschiedenen gastroenterologischen Erkrankungen und Tumoren leiden unter dem Vorhandensein und den Folgen einer Mangelernährung.
Methodik:
- Erfassung eines möglichen Mangelernährungsrisikos nach den zwei validierten Screening-Methoden NRS und SGA
- Weitere Daten (u. a.): Laborwerte, Komplikationen, Ernährungstherapie
- Zwei Messzeitpunkte
Weitere Informationen:
- In StudyBox gelistet
- 2000 Patient:innen; bei mindestens 500 Patient:innen eine Verlaufsmessung
- Dauer: 2 Jahre
- Dokumentation über eine eCRF-Datenbank
Ziele:
Mit dieser Studie soll eine aktuelle Datenlage, die wir mit unserer vorherigen multizentrischen Studie (Prävalenz von Mangelernährung | wisswerk.de) geschaffen haben, vertieft und weitergeführt werden.
Insbesondere gilt es, Fallzahlen im Bereich der stattgefundenen ernährungstherapeutischen Interventionen zu generieren und ebenso zu analysieren, wie sich ernährungstherapeutische Interventionen bei gastroenterologischen Tumoren auswirken. Zusätzlich werden die Zusammenhänge zwischen der Ernährungssituation und der Komplikationsrate untersucht.
[1] Pirlich M. et al.: The German hospital malnutrition study. Clin Nutr 2006; 25 (4): 563-572
[2] Löser C.: Malnutrition in Hospital: The Clinical and Economic Implications. Dtsch Arztebl Int 2010; 107 (51)
[3] Lim L.- L. et al.: Malnutrition and its impact on cost of hospitalization, length of stay, readmission and 3-year mortality. Clin Nutr. 2012; 31 (3): 345-350
Vorstellung der MALGAT-Studie
Unsere vor kurzem abgeschlossene "Studie zur Prävalenz der Mangelernährung in der zentralisierten Versorgung von Darmkrebspatient:innen" des An-Instituts Magdeburg der Otto-von-Guericke Universität zeigt bedeutende Auswirkungen des Ernährungszustandes bei Darmkrebspatientinnen und -patienten auf.
Im Oktober 2024 fand unser Online Event zur Studie statt. Gemeinsam mit unseren Referenten Prof. Dr. Karsten Ridwelski, Dr. Carl Meißner und Dr. Thomas von Ahnen (Stellvertretend für Dr. Martin von Ahnen), durften wir unseren Zuschauern die Studienergebnisse präsentieren und Lösungen samt Best-Practice-Beispiel aufzeigen.
Im Anschluss haben wir das Publikum in unsere neue „Studie zur Prävalenz der Mangelernährung bei gastroenterologischen Tumoren und die Auswirkungen einer ernährungstherapeutischen Therapie (MALGAT)“ eingeführt und ihnen die Grundlagen erläutert.
Gerne stellen wir Ihnen die Videoaufzeichnung des Events zur Verfügung:
Sie haben Interesse an einer detaillierten Vorstellung der Studie? Kontaktieren Sie uns gerne!

Svenja Tiegges
Projektmanagerin Klinik
